Einfach auf Und oder Oder hinarbeiten!
Aufzählungen treten in Verbindung mit zwei Konjunktionen in unserer Sprache auf:
Zählen wir Dinge auf, die alle zu einer Menge von zusammengehörenden Dingen gehören, verbinden wir sie durch ein Und.
Pfannkuchen werden mit Mehl, Eiern, Zucker und Milch gemacht.
Reden wir hingegen über eine lose Menge von Dingen, innerhalb der wir eine Auswahl treffen, verbinden wir sie durch ein Oder.
Eierpfannkuchen schmecken gut mit Apfelmuß, Kirschkompott, Bananen oder Maronencreme.
Es gibt natürlich noch einige andere Konjunktionen, mit denen wir Aufzählungen konstruieren können, aber sie lassen sich letztendlich auf Und oder Oder zurückführen. So könnte ich z.B. folgenden sinnvollen Satz mit einer Aufzählung bilden:
Ich mag weder Reis, noch Nudeln, noch Kartoffeln, noch Klöße.
Der Satz sagt aber im Grunde nichts anderes als:
Ich mag keinen Reis, keine Nudeln, keine Kartoffeln und keine Klöße.
Dasselbe gilt auch für andere mehrteilige Konnektoren in der deutschen Sprache wie z.B. „nicht nur - sondern auch“ oder „sowohl - als auch“.
Für die Kommasetzung muss man das Folgende beachten: Alle Glieder einer Aufzählung werden durch ein Komma getrennt. Lediglich das letzte Glied einer Aufzählung benötigt ein Und oder ein Oder. Das ist in der Tat nicht nur eine zufällige Konvention, sondern inhaltlich sinnvoll. Das kann man sich an den folgenden beiden Beispielsätzen verdeutlichen:
Mein Onkel besitzt einen BMW, einen Mercedes, einen Audi, einen VW oder einen Fiat.
Mein Onkel besitzt einen BMW, einen Mercedes, einen Audi, einen VW und einen Fiat.
Und und Oder sind zwei nette Konjunktionen für Kommamuffel
Und und Oder gehören zur Wortart der Konjunktionen. An anderer Stelle kannst du lernen, dass Konjunktionen häufig in engem Kontakt mit einem Komma auftreten, weil sie z.B. Nebensätze einleiten. Innerhalb der Konjunktionen haben diese beiden Wörter aber einen besonderen Status. Außer, dass sie in jeder Sprache recht häufig verwendet werden, sind sie im Deutschen, was die Kommasetzung angeht, eigentlich zwei sehr entspannte Zeitgenossen. Wenn ein Und oder ein Oder in Sichtweite kommt, kann man fast immer davon ausgehen, dass man kein Komma setzen muss. Und mehr noch: Werden zwei Hauptsätze durch ein Und oder ein Oder verbunden, darf man sogar eines setzen, wenn man es denn der besseren Lesbarkeit halber möchte.
Ein wichtiger Fall, wo man vor dem Und oder dem Oder ein Komma setzen muss, tritt dann ein, wenn vor dem Und bzw. Oder ein Satzteil kommt, den man mit einem paarigen Komma trennen muss. Das klingt komplizierter, als es ist. Eine nähere Beschreibung, eine sogenannte Apposition, beispielsweise wird durch zwei Kommas getrennt. Wenn sie aber Bestandteil einer Aufzählung ist, kann es schnell zu einem Komma vor einem Und bzw. Oder kommen. Hier ein Beispiel:
Paul, ein Freund von Peter, und Peter, sein Cousin, waren gestern im Museum.
In ähnlicher Weise haben wir bei eingeschobenen Nebensätzen ein Komma zu setzen, wenn auf diesen ein Und bzw. Oder folgt:
Peters Vater, dessen Haus gerade zum Verkauf steht, und seine Frau wohnen eine Straße weiter.
Kommas bei Aufzählungen sind ein Mittel gegen Verwirrung
An dieser Stelle sollst du erfahren, wo es nicht nur sinnvoll, sondern eigentlich notwendig ist, Kommas bei Aufzählungen zu setzen. Wie schon angedeutet können die Teile einer Aufzählung prinzipiell aus mehr als nur jeweils einem Wort bestehen. Ein vielleicht kompliziertes Beispiel ist das folgende, bei dem absichtlich die Kommas weggelassen wurden. Zähle bitte einmal, wie viele Dinge zu der Aufzählung gehören und gib die richtige Zahl im Feld darunter ein!
Georg sein Bruder deren strenge Eltern außerdem Georgs Onkel der beruflich vor einiger Zeit in die Stadt ziehen musste dessen Frau die derzeit ohne Anstellung ist und deshalb mit ihrem Mann mitgezogen ist die beiden Hunde Armin und Rolf und eine Schildkröte die man vor zwei Jahren auf dem Hinterhof gefunden hat weil sie offensichtlich von jemandem dort ausgesetzt worden war leben alle unter einem Dach.
Die Zahl, die grün unterlegt wird, ist zwar nicht die einzige mögliche Lösung, aber sie ist die inhaltlich logischste. Man kann durch ein Komma bei diesem Satz so trennen, dass die Namen Armin und Rolf die Namen zwei weiterer nicht näher beschriebener Hausbewohner sind. Bei einer inhaltlich logischen Trennung erscheinen sie natürlich als die Namen der beiden Hunde.
Es muss der Sicherheit halber an dieser Stelle noch auf ein mögliches Missverständnis hingewiesen werden. Wenn du bei dem Satz oben auf eine ganz andere Zahl gekommen bist, liegt das vielleicht daran, dass du versucht hast, die Kommas zu zählen, die man hätte setzen müssen.
Einige Übungssätze
Wenn du noch Lust hast, kannst du hier eine kleine Übung durcharbeiten. Diese Übung ist für zwei Dinge gut. Zum einen ist es eine Übung im Leseverstehen, denn du musst die Dinge verstehen, die hier aufgezählt werden. Zum anderen ist es eine Übung zum sinnvollen Setzen von Kommas bei Aufzählungen. Du bearbeitest diese Übung, indem du die Sätze abschreibst und dabei die Kommas richtig setzt. Sollte es vorkommen, dass du bei einem Satz die Kommas unterschiedlich setzen kannst, dann darfst du den betreffenden Satz gerne zweimal abschreiben.
1. Hans Susi und Gerhard gehen in dieselbe Klasse.
2. Fabian war in den Ferien in Frankreich Spanien oder Portugal.
3. Hans und Susi Andreas und Frank Sabine Marcus und Renate wie auch Peter und Paula sind Zwillinge oder sogar Drillinge.
4. Was ist das: Morgens geht es auf vier Beinen mittags auf zwei Beinen und abends auf drei Beinen?
5. Ernie wohnt mit Bert in einer WG weil er so vernünftig ist weil er sich gut mit ihm unterhalten kann oder weil er die Miete bezahlt.
6. Weil Tiramisu einfach herzustellen ist weil die Zutaten relativ günstig im Einkauf sind weil es den meisten Menschen schmeckt und weil es nicht allzu süß ist wird es so häufig als Nachtisch gegessen.
7. Weder Peter der eigentlich immer alles in Geschichte weiß noch Hanna mit ihrer unglaublichen Allgemeinbildung weder Susi als absolute Virtuosin bei allen Kreuzworträtselfragen noch Simon der schon seit seiner frühen Kindheit eine absolute Leseratte ist kann sagen was ein Speicomasocum ist.
8. Du kannst die Kommas erraten wenn es dir Spaß macht du kannst sie per Zufall setzen sie auspendeln oder eine Münze werfen du kannst sie weglassen weil sie dir egal sind oder du kannst auf den Lösungslink klicken um die Sätze mit den richtigen Kommas zu sehen.
Intermezzo
Du hast dich offensichtlich gerade dazu entschlossen, etwas über das bemerkenswerte Wort „Intermezzo“ zu erfahren. Du sollst in deinem Entschluss nicht enttäuscht werden.
Man kennt das Wort „Intermezzo“ vor allem aus der Musik. Man bezeichnet kurze Zwischenspiele als Intermezzi. In diesem Sinne hat das Wort auch Eingang in andere Kunstrichtungen erhalten. So spricht man gelegentlich auch von einem Intermezzo, wenn in einem Theaterstück die Handlung durch irgendeine Art von Zwischenspiel unterbrochen wird. Man findet es inzwischen aber auch schon in einer eher übertragenen Bedeutung in vielen Bereichen unserer Alltagssprache. So spricht man auch in anderen Bereichen inzwischen ganz allgemein von einem Intermezzo, wenn irgendeine Handlung durch etwas nicht Dazugehöriges unterbrochen wurde.
In diesem Sinne kann man von einem Intermezzo sprechen, wenn in einem Betrieb eine neue Arbeitskraft anfängt und kurz darauf wieder aufhört. Gelegentlich werden auch kurze Liebesaffären als Intermezzo bezeichnet.
Das Wort selbst ist eine etwas merkwürdige Komposition der beiden Ausdrücke „inter“ und „mezzo“. Der eine Begriff, inter, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „zwischen“, der andere, mezzo, kommt aus dem Italienischen und bedeutet soviel wie „Mitte“, „Hälfte“ oder „Mittel“. Der Begriff insgesamt besteht also aus zwei unterschiedlichen, wenn auch eng miteinander verwandten, Sprachen und heißt soviel wie Zwischenmitte oder Zwischenmittel.
Wie auch immer; du wirst dich bestimmt jetzt fragen, was dieses Intermezzo eigentlich noch mit Kommasetzung oder mit Aufzählungen zu tun hat. Das ist in der Tat eine gute Frage und sehr schlaue Frage. Und strenggenommen hat ein Intermezzo mit Zeichensetzung überhaupt ungefähr soviel zu tun wie die Demokratie mit Autokratie; nämlich eigentlich gar nichts; außer dass Autokraten gelegentlich demokratisch an die Macht kommen. Aber es ist trotzdem sehr nett, dass du es bis hierhin ausgehalten und fleißig weitergelesen hast. Denn eigentlich hat dieses Intermezzo keine andere Aufgabe als zu verhindern, dass die Lösungen zu der Aufzählungs-Aufgabe schon in dein Blickfeld geraten, während du noch an der Aufgabe sitzt. Und offensichtlich ist das ganz gut gelungen.
Auflösung der Übungssätze
Hier kannst du die abgeschriebenen Sätze vergleichen und sehen, ob du alle Kommas richtig gesetzt hast.
1. Hans, Susi und Gerhard gehen in dieselbe Klasse.
2. abian war in den Ferien in Frankreich, Spanien oder Portugal.
3. Hans und Susi, Andreas und Frank, Sabine, Marcus und Renate wie auch Peter und Paula sind Zwillinge oder sogar Drillinge.
4. Was ist das: Morgens geht es auf vier Beinen, mittags auf zwei Beinen und abends auf drei Beinen?
5. Ernie wohnt mit Bert in einer WG, weil er so vernünftig ist, weil er sich gut mit ihm unterhalten kann oder weil er die Miete bezahlt.
6. Weil Tiramisu einfach herzustellen ist, weil die Zutaten relativ günstig im Einkauf sind, weil es den meisten Menschen schmeckt und weil es nicht allzu süß ist, wird es so häufig als Nachtisch gegessen.
7. Weder Peter, der eigentlich immer alles in Geschichte weiß, noch Hanna mit ihrer unglaublichen Allgemeinbildung weder Susi als absolute Virtuosin bei allen Kreuzworträtselfragen noch Simon, der schon seit seiner frühen Kindheit eine absolute Leseratte ist, kann sagen, was ein Speicomasocum ist.
8. Du kannst die Kommas erraten, wenn es dir Spaß macht, du kannst sie per Zufall setzen, sie auspendeln oder eine Münze werfen, du kannst sie weglassen, weil sie dir egal sind oder du kannst auf den Lösungslink klicken, um die Sätze mit den richtigen Kommas zu sehen.
Echt jetzt!?
Ist es möglich, dass du gerade einen Knopf gedrückt hast, um irgendwelche Lösungen zu sehen, bevor du überhaupt irgendeine davon bearbeitet hast? Mal ehrlich, wenn du dich auf diesen Seiten hier bewegst, dann tust du das doch eigentlich, um etwas zu üben und zu lernen, nicht, um irgendwelche Lösungen zu lesen, bevor du dir wirklich Gedanken darüber gemacht hast.
Ich würde dir empfehlen, einmal genau darüber nachzudenken, was lernen eigentlich bedeutet. Ich gebe dir zwei Tipps: Es hat nichts damit zu tun, etwas anzuschauen, bevor man es nicht mindestens einmal durchdacht hat. Und: Lernen ist ein Verb, das man nicht sinnvoll im Passiv konjugieren kann! Denke einmal drüber nach!
Bevor du also irgendwelche Lösungen anschaust, bevor du überhaupt weißt, wofür es eigentlich Lösungen sind, solltest du noch einmal zurück zu den eigentlichen Übungen. Du findest sie, wenn du auf den folgenden Button klickst.