Substantivierungen - Bitte aufmerksam lesen!

Während ich diesen Text schreibe, steht vor mir eine Tasse Kaffee. Ich benutze dabei eine Tastatur und sehe, wie der Text vor meinen Augen auf dem Bildschirm erscheint. Während ich schreibe, besucht mich meine Katze und setzt sich auf das Bett hinter mir. Schaue ich aus dem Fenster, sehe ich auf eine Straße. Sie ist voll von Autos, die vor einer Ampel halten. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich ein Bäcker.

Lies weiter!

Dir ist sicherlich aufgefallen, dass der obige Text inhaltlich sehr einfach ist. Das hat neben dem simplen Satzbau einen ebenso einfachen Grund: Die Gegenstände, die dieser Text beschreibt, erscheinen sehr unmittelbar in unserer Vorstellung. Wir müssen uns nicht sonderlich anstrengen, um uns vor Augen zu führen, was die beschriebenen Dinge bedeuten. Ganz im Gegenteil: Es ist fast unmöglich, diese Worte beim Lesen nicht zu verstehen und keine Vorstellung mit ihnen zu verbinden.
Die Wortart, mit der solche Gegenstände bezeichnet werden, sind Substantive. Und zu verstehen, dass gerade diese Substantive großgeschrieben werden, wird den allerwenigsten Menschen schwerfallen. Dazu sind sie einfach zu konkret. Man kann sie sehen oder sogar anfassen. Meinen Kaffee kann ich riechen und schmecken. Ich kann mich an ihm sogar verbrühen, wenn er zu heiß ist. Die Autos draußen kann ich sehen und hören. Und weil diese konkreten Gegenstände von uns mit den Sinnen so leicht und eindeutig erfasst werden können, verstehen wir bei diesen zuerst, dass die Substantive, mit denen sie bezeichnet werden, großgeschrieben werden müssen.

Schreibe nun ein Diktat!

Klickst du hier auf Wiedergabe, hörst du ein Diktat. Es ist kein langes Diktat, aber eines, das schwierige Wörter enthält. Der Text wird im Ganzen und nicht Satz für Satz diktiert. Satzzeichen werden mitgelesen. Dort, wo du eine Pause zum Schreiben brauchst, drückst du einfach auf Pause. Danach setzt du die Wiedergabe fort und schreibst weiter.


Nach dem Diktat

Du kannst das geschriebene Diktat nun auswerten. Du siehst zunächst den Diktat-Text in einer etwas schwachen Schrift. Schließlich solltest du während des Diktates nicht abgucken! Aber wenn du mit dem Mauszeiger drübergehst, hast du vielleicht Glück und er lässt sich etwas besser lesen. Mit diesem Text kannst du dein Diktat vergleichen. Unter dem Diktat-Text siehst du die schwierigen Substantivierungen aus dem Diktat in drei Gruppen aufgeteilt. In der ersten Gruppe stehen die substantivierten Verben, in der zweiten die substantivierten Adjektive und in der dritten die abstrakten Substantive (auch Abstrakta genannt). Im Vergleich hiermit kannst ermitteln, welche Gruppe von Wörtern dir eventuell größere Schwierigkeiten bereitet.

Diktat-Text

Beim Schreiben dieses Textes könnte dir der folgenschwere Gedanke kommen, dass es nun mit Sicherheit etwas schwieriger wird. Du hast recht mit deiner Annahme, denn von nun an enthalten diese Ausführungen keinen Gegenstand mehr, der sich deinem Vorstellungsvermögen unmittelbar erschließt. Im Gegenteil: So manchem dieser Worte wird es gelingen, mit einer pilgerhaften Unbeirrtheit durch deinen Geist zu ziehen und sich an deiner Aufmerksamkeit vorbeizuschummeln. Viele dieser Begriffe haben zu wenig Substanz, um von der neugierigen Wachsamkeit deines Gedächtnisses aufgegriffen zu werden und um deinem Denken in seiner verschwenderischen Gier nach Neuem / neuem von Interesse zu sein. Sie haben nicht die nötige Schwere, mit der alleine eine Sache auf dem Grund deines Auffassungsvermögens zum Ruhen kommen kann.

Auswertung