Einleitung
DASS DU AUF DIESEN BUTTON GEKLICKT HAST, IST MERKWÜRDIG. EIGENTLICH WISSEN DIE MEISTEN MENSCHEN, DASS MAN VERBEN ALS SOLCHE IMMER KLEINSCHREIBT. EVENTUELL LIEGT ES DARAN, DASS DIR GERADE NICHT BEWUSST IST, WAS DAS WORT „VERB“ EIGENLTLICH BEDEUTET. VERMUTLICH HAST DU FÜR DIESE WORTART SCHON EINMAL ANDERE WÖRTER KENNENGELERNT. IN DER GRUNDSCHULE BEISPIELSWEISE LERNT MAN SIE ZUNÄCHST ALS TU-WÖRTER KENNEN, WEIL SIE BEZEICHNEN, WAS MAN TUT. GELEGENTLICH, ABER SELTENER, BEZEICHNET MAN SIE AUCH ALS ZEITWÖRTER. DAS HAT DAMIT ZU TUN, DASS VERBEN SO KLAR WIE KEINE ANDERE WORTART UNSER BEWUSSTSEIN DAFÜR WIEDERGEBEN, DASS UNSERE EXISTENZ WESENHAFT AN DIE ZEITLICHKEIT GEBUNDEN IST.
Eine Übung
Wenn du hierzu eine Übung benötigst, dann schreibst du den Einleitungstext am besten ab und achtest dabei auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung. Sollte dir das für den Augenblick zu anstrengend sein, dann kannst du auch einfach nur die Wörter zählen, die man kleinschreiben muss. weil sie Verben sind. Willst du dann erfahren, ob du richtig gezählt hast, klickst du einfach hier für das Ergebnis. Achtung: Verben im Perfekt bestehen aus Partizip und dem Hilfsverb. Diese zählst du als zwei Wörter. Sollte ein Verb irgendwo in der Grundform (Infinitiv) stehen, zählst du es mit.