einleitung
substantive sind eine echte eigenart der deutschen sprache. in kaum einer anderen sprache
käme man darauf, sie groß zu schreiben. aber wir gönnen uns hier diesen luxus. und darum bekommst du
diesen kleinen einleitungstext zu den substantiven. würdest du in einem land wie großbrittanien leben
oder in italien, du hättest den link zu dieser abteilung niemals anklicken können. also genieße das
privileg, das du als angehöriger einer sprachgemeinschaft hast, die so viel wert auf dinge, sachen
und gegenstände legt, dass sie diese großschreibt.
was bedeutet das aber nun eigentlich für dich? nun, das bedeutet für dich, dass du alles, was für
dich zum gegenstand werden kann, prinzipiell großschreiben musst. zunächst scheint das keine
sonderlich komplizierte angelegenheit zu sein. du weißt, was alles gegenstände sind und darum weißt
du auch, dass man sie großschreibt. du schreibst „fahrrad“ ebenso groß wie „auto“ und „stuhl“ ebenso
wie „computer“. auch eine ameise würdest du in dieser weise behandeln und ebenso ein haus, eine mikrobe
ebenso wie einen berg.
dann gibt es aber auch kompliziertere fälle von dingen, die zwar für dich zum gegenstand werden können,
obwohl sie es eigentlich so nicht sind. auch sie musst du großschreiben. dazu gehören personen wie deren
persönlichkeiten, aber auch deren seele oder geist. auch die bescheidenheit oder die liebe schreibst
du groß, denn in dem augenblick, wo du über sie nachdenkst, werden sie für dich zum gegenstand.
schließlich gehören dazu auch solche sachen, von denen du nur eine ganz allgemeine vorstellung hast oder
von denen du noch nicht einmal genau weißt, ob es sie überhaupt gibt. die welt und das universum wären
solche dinge, aber auch instinkte oder die schwerkraft. genauso verhält es sich mit gott, dem teufel und
den zahlreichen engeln, von denen man bisweilen hört.
was großgeschrieben wird und was nicht, das kannst du eigentlich ganz leicht prüfen. vor alles, was
du großschreiben musst, kannst du einen artikel setzen. und das gilt manchmal sogar für tätigkeiten
wie das kochen, das schreiben oder das laufen.
so richtig kompliziert ist das nicht und es wird dir hier eigentlich nur der vollständigkeit halber
erzählt. schwierig wird es mit der großschreibung eher an anderen stellen. darum solltest du auch
eigentlich lieber hier weiterlesen.